Seit der Veröffentlichung der ersten Kryptowährung Bitcoin hat sich vieles in der Welt der Blockchains getan. Auch wenn der Bitcoin Kurs in den letzten Jahren große Anstiege verzeichnen konnte, gibt es inzwischen viele modere Kryptowährungen, die viele technische Vorteile gegenüber Bitcoin und anderen alten Kryptowährungen besitzen. Darum sehen viele Experten einen Untergang der alten Kryptowährungen, und eine Übernahme der neuen. Welche Entwicklungen gab es also, und was macht die neuen Kryptowährungen besonders?
Bitcoin – Die Mutter der Kryptowährungen
Mit der Veröffentlichung Bitcoins im Jahr 2009 kam die sogenannte Blockchain-Technologie zum ersten Mal an die Öffentlichkeit. Diese Technologie war eine große Besonderheit, denn sie ermöglichte dezentrale Peer-to-Peer-Netzwerke. Auf dieser Technologie basierend entwickelten sich im Laufe der Jahre viele weitere Kryptowährungen. Bitcoin war somit die erste dezentrale Kryptowährung, und dies war und ist bis heute auch die einzige Aufgabe, die Bitcoin erfüllt. Dabei nutzt Bitcoin ein Proof-of-Work (PoW) Konsensmechanismus mit einem SHA-256 Algorithmus, wodurch die Dezentralität und Sicherheit des Netzwerks gewährleistet wird. Doch der PoW Mechanismus hat den großen Nachteil, dass es enorm große Mengen Energie benötigt. Außerdem besitzt Bitcoin mit 1MB eine relativ kleine Blockgröße der Blockchain, was für maximal 5 Transaktionen pro Sekunde im Netzwerk sorgt.
Das Ende des Proof-of-Work Mechanismus
Seit der Veröffentlichung des sogenannten Proof-of-Stake (PoS) Mechanismus gab es kaum noch Kryptowährungen, die sich dafür entschieden, mit einem Proof-of-Work Mechanismus zu arbeiten. Denn der PoS Mechanismus bietet den großen Vorteil, dass es deutlich energieeffizienter ist. Die innovativste Entwicklung in dieser Hinsicht kann dabei das Projekt von Solana vorweisen, denn Solana geht sogar noch einen Schritt weiter, und kombiniert den PoS Mechanismus mit einem Proof-of-History Mechanismus, wodurch es bis zu 500.000 Transaktionen pro Sekunde zu extrem niedrigen Preisen im System von Solana geben kann. Hier zeigt sich deutlich der Vorteil von Solana gegenüber älteren Kryptowährungen wie Bitcoin.
Die neuen Generationen des Krypto
Im Laufe der Zeit erkannten Entwickler, dass mithilfe der Blockchains viele weitere Funktionen als nur die Bereitstellung einer Kryptowährung existierten. Ein perfektes Beispiel dafür ist Polygon. Denn das Besondere an Polygon ist es, dass obwohl Polygon eine eigene Kryptowährung besitzt, der Hauptfokus von Polygon darauf liegt, unterschiedliche Blockchains miteinander zu verknüpfen. Damit können verschiedene Blockchains mittels der von Polygon bereitgestellten Relay Chain Daten untereinander austauschen, was den einzelnen Blockchains große Vorteile bringt. Dies geschieht mittels dezentraler Verträge, sogenannten Smart Contracts. Polygon zählt wegen dieser innovativen Idee zu den zehn größten Kryptowährungen derzeit, und kann eine Marktkapitalisierung von 7,9 Mrd. Euro vorweisen, und auch der Polygon Kurs kann große Erfolge vorweisen.